Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (2025)

Nägel beschleifen, Hornhaut abtragen – zwei Aufgaben, die bei jeder professionellen Fußpflegebehandlung anfallen. Durch den Einsatz von rotierenden Instrumenten lassen sich diese Behandlungsschritte nicht nur schneller, sondern auch präziser und effizienter durchführen. Entscheidend ist die Wahl des richtigen Werkzeugs: Körnung, Form und Material beeinflussen das Behandlungsergebnis maßgeblich.

Welches Instrument für welche Behandlung?

Haut, Nägel, Hühneraugen, Schwielen – an den Füßen gibt es ganz unterschiedliche Arbeitsgebiete. Für jeden Bereich stehen eine Vielzahl von rotierenden Instrumenten zur Wahl. Grundsätzlich lassen sich rotierende Instrumente in Fräser und Schleifer unterteilen. Ergänzend kommen Polierer, Bürsten und Schwabbel hinzu. Während Fräser und Schleifer in erster Linie zum Abtragen von Nagel- oder Hornschichten genutzt werden, dienen Polierer & Co. vor allem der Veredelung – beispielsweise zum Glätten oder Mattieren der Nageloberfläche. In der Praxis verschwimmen die Grenzen: Viele Instrumente lassen sich flexibel einsetzen, denn häufig gilt das Prinzip: „sowohl als auch“.

Rotierende Instrumente in der Fußpflege lassen sich grob in folgende Gruppen einteilen:

  • Schleifer – mit definierten Körnungen Dazu gehören Diamantschleifer, Hybridschleifer, keramische Schleifkörper und Polierer.
  • Fräser – mit definierten SchneidenHier lassen sich Hartmetallfräser, Keramikfräser und Stahlfräser einordnen.
Welches Instrument für welche Behandlung?

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (1)

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (2)

Rotierende Instrumente für die professionelle Anwendung

In der professionellen Fußpflege – insbesondere im podologischen Bereich – kommt es nicht nur auf Effizienz und Präzision an, sondern auch auf die medizinische Zulassung der eingesetzten Instrumente. Für Podolog:innen gilt die Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Das heißt, alle rotierenden Instrumente, die im Rahmen ihrer therapeutischen Tätigkeit verwendet werden, müssen als Medizinprodukt zertifiziert sein und damit höchste Standards an Sicherheit, Hygiene und Qualität erfüllen.

Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über die wichtigstenrotierenden Instrumente, die sich seit vielen Jahren im Praxisalltag bewährt haben:

Diamantschleifer

Diamantschleifer zählen zu den am häufigsten eingesetzten Instrumenten in der Fußpflege und Podologie. Sie bestehen aus rostfreiem Stahl, wobei der Kopf in einem galvanischen Verfahren mit hochwertigem Diamantkorn belegt wird. Das sorgt für eine gleichmäßige Schleifleistung (Abrasivität) und eine geringe Vibration. Ein besonderer Vorteil: Diamantschleifer sind in zahlreichen Formen, Körnungen und Größen erhältlich und daher flexibel einsetzbar – vom großflächigen Abtrag verdickter Hautschichten bis zur Detailarbeit im Nagelfalz. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer gelten sie zudem als besonders wirtschaftlich. Diamantschleifer sind korrosionsbeständig und geeignet für alle gängigen Desinfektions- und Sterilisationsverfahren.

  • Material: Rostfreier Edelstahl mit galvanisch gebundenem Diamantkorn
  • Einsatzgebiet: Universell einsetzbar, z.B. zur Nagel- und Hornhautbearbeitung, auch feine Detailarbeit
  • Besonderheit: Große Auswahl an Form, Größe und Körnung – von mega grob bis extra fein
Rotierende Instrumente für die professionelle Anwendung

Hybridschleifer

Eine geglückte Verbindung zweier Welten: Die innovativen Hybridschleifer vereinen die Vorteile von Diamant und Keramik in einem Instrument. Die patentierte Kombination der beiden Schleifkörnungen machen die Hybridschleifer zu einem High-Tech-Produkt für die moderne Podologie. Trotz der grundsätzlich feineren Hybridkörnung weist diese eine spürbar höhere Abtrageleistung auf und hinterlässt eine fein strukturierte Oberfläche. Dadurch sind sie ideal geeignet für die Bearbeitung von Hornhaut – auch bei empfindlicher Haut wie etwa bei Risikopatient:innen.

  • Material: Kombination aus Diamant- und Keramikkörnung (Hybridstruktur)
  • Einsatzgebiet: Empfohlen zur Hornhautbearbeitung, vor allem bei empfindlicher oder stark verhornter Haut
  • Besonderheit: Hohe Abtrageleistung bei gleichzeitig sanftem Schliff
Hybridschleifer

Korundschleifer

Korundschleifer bestehen aus keramisch gebundenem Edelkorund, einem besonders harten Schleifmaterial. Der Schleifkörper wird im Sinterverfahren gebrannt und formt sich durch Abrieb allmählich ab. Der Clou: Während der Nutzung werden ständig neue Schleifkörner freigelegt – ein Effekt, der für gleichmäßige Schleifleistung über die gesamte Nutzungsdauer sorgt.

Korundschleifer eignen sich hervorragend zum Glätten von Nagelflächen, zum Bearbeiten von Hornhaut sowie für Modellagen. Je nach Farbtyp variieren auch die Einsatzbereiche: Rosa Edelkorund ist ideal für feine Schleifarbeiten an Nagel und Haut, während weißer Edelkorund bevorzugt in der Nagelprothetik oder Spangentechnik eingesetzt wird.

  • Material: Keramisch gebundener Edelkorund
  • Einsatzgebiet: Glätten von Nägeln und Haut, Nagelprothetik und Spangentechnik
  • Besonderheit: „Selbstschärfender“ Effekt durch kontinuierliche Oberflächenerneuerung

Alle entdecken

Korundschleifer

Polierer

Polierer sind die Spezialisten für die Feinarbeit. Sie kommen am Ende der Fußpflegebehandlung zum Einsatz und verleihen Nageloberflächen den letzten Schliff – mattiert oder glänzend, je nach gewähltem Polierkörper. Polierer lassen sich sowohl bei Natur- als auch bei Kunstnägeln anwenden und sind für die klassische Pediküre unersetzlich.

  • Material: Weich-elastische Polierkörper aus Silikonbindung
  • Einsatzgebiet: Glätten und Polieren der Nageloberfläche, Modellage im Rahmen der Nagelprothetik
  • Besonderheit: Keine Schleifwirkung, sondern Oberflächenveredelung als Finish

Alle entdecken

Polierer

Schleifkappen

Schleifkappen sind speziell für die einmalige Anwendung konzipiert und eignen sich hervorragend zum Abtragen trockener, rissiger Hornhaut sowie zum Glätten nach der groben Vorarbeit mit Hobel oder Skalpell. Sie zeichnen sich durch eine effiziente und gleichmäßige Abtrageleistung aus.

Wichtig für den podologischen Einsatz: RUCK-Schleifkappen sind als Medizinprodukt klassifizert. Die Schleifkappen bieten durch die Korundbeschichtung eine gute Abtrageleistung und werden in neuartigem Aufbau extrem nachhaltig hergestellt. Schon immer sind Schleifkappen als Einwegprodukt klassifiziert, also für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Unter dem Aspekt des Patientenschutzes ist dies sehr sinnvoll, da eine Kreuzkontamination dadurch ausgeschlossen wird, besonders wichtig auch bei Risikopatienten, wie z.B Diabetikern.

Schleifkappen

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (3)

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (4)

MedCap und HybridCap

MedCap und HybridCap sind wiederverwendbare Schleifkappen, die speziell für den professionellen podologischen Einsatz entwickelt wurden. Im Gegensatz zu klassischen Einweg-Schleifkappen bestehen sie aus robusten Materialien, sind sterilisierbar und bis zu 300-mal wiederverwenbar – eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung im Praxisalltag.

Beide Varianten eignen sich hervorragend für die flächige Hornhautbearbeitung. Die diamantierte Oberfläche der medCaps eignet sich besonders für stark verhornte und rissige Haut. Die HybridCap kombiniert Diamant- und Keramikkörnung und sorgt so für eine hohe Abtrageleistung bei maximaler Hautschonung – ideal für empfindliche Haut oder Risikopatient:innen.

  • Material: Edelstahlkappe mit Diamantbeschichtung (medCap) bzw. Diamant-Keramik-Beschichtung (HybridCap)
  • Einsatzgebiet: Flächige Hornhautentfernung, auch bei empfindlicher Haut – feinere Oberflächen bei hoher Abtrageleistung
  • Besonderheit: Wiederverwendbar, sterilisierbar und nachhaltig

Alle entdecken

MedCap und HybridCap

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (5)

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (6)

Hartmetallfräser

Hartmetallfräser bestehen aus Feinstkornhartmetall und zählen zu den leistungsstärksten rotierenden Instrumenten in der professionellen Fußpflege. Sie zeichnen sich aus durch schnittfreudige und präzise Verzahnungen sowie eine hervorragende Rundlaufgenauigkeit. Das ermöglicht sowohl ein flächiges, kraftvolles Abtragen als auch die Bearbeitung feinster Strukturen.Die stabile Konstruktion schont den Fußpflegemotor und sorgt für eine lange Lebensdauer – selbst bei häufiger Anwendung. Hartmetallfräser eignen sich hervorragend zur Bearbeitung künstlicher Nägel, zur Reduktion starker Nagelverdickungen oder zur Entfernung schwerer Verhornungen. Spezielle Varianten – wie die SPEED PLUS-Serie – wurden für die Bearbeitung von Acryl- und Gelnägeln optimiert.

  • Material: Feinstkornhartmetall mit präziser Verzahnung
  • Einsatzgebiet: Effektive Bearbeitung von Haut und Nägeln, Hühneraugen, Acry- und Gelnägel
  • Besonderheit: Sehr langlebig, hohe Abtrageleistung, doppelt so hart wie gehärteter Stahl
Hartmetallfräser

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (7)

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (8)

Keramikfräser

Keramikfräser bestehen aus Hochleistungskeramik mit einer spezieller Oberflächen-Verzahnung, die ein sanftes, kontrolliertes Fräsen bei gleichzeitig hoher Abtrageleistung ermöglicht. Das bis zu 60 Prozent geringere Eigengewicht der Keramik gegenüber Hartmetall reduziert die Belastung für Handstück und Anwender:in – gerade bei längeren Behandlungen ein echter Gewinn. Patient:innen mit ausgeprägter Metallallergie profitieren zudem von dem Plus an Biokompatibilität.

  • Material: Bruchzähe Hochleistungskeramik
  • Einsatzgebiet: Zur Bearbeitung von Natur- und Kunstnägeln und Nagelhaut, für allergiegefährdete Patient:innen geeignet
  • Besonderheit: Besonders leicht, langlebig und scharf
Keramikfräser

Stahlfräser

Stahlfräser bestehen aus hochwertigem, rostsicherem Edelstahl und gehören zur Grundausstattung vieler Fußpflegestudios und Podologiepraxen. Sie sind vielseitig einsetzbar zur Bearbeitung von Nägeln und Haut. Im Vergleich zu Hartmetall- oder Keramikfräsern sind Stahlfräser weniger abrasiv. Sie eignen sich zum Beispiel zum Formen von Naturnägeln, zum Abtragen und Glätten von Hornhaut oder zum Entfernen von Nagelverdickungen.

  • Material: Rostsicherer Stahl
  • Einsatzgebiet: Vielseitiger Einsatzbereich je nach Form und Verzahnung, sehr gut für die Bearbeitung von Haut, Schwielen und Nagelränder geeignet
  • Besonderheit: Feine, scharfe Schneiden

Alle entdecken

Stahlfräser

ONY CLEAN-Fräser

Der ONY CLEAN-Fräser ist ein speziell entwickeltes Instrument zur effektiven und schonenden Behandlung des Nagelfalzes. Die Polygonalform ohne scharfe Schneiden ermöglicht ein sicheres Arbeiten am Nagel – selbst in schwer zugänglichen Bereichen.

  • Material: Spezialinstrument aus rostsicherem Stahl
  • Einsatzgebiet: Schonende Reinigung des Nagelfalzes, Entfernen der Nagelhaut
  • Besonderheit: Polygonales Arbeitsteil ohne scharfe Schneiden

Alle entdecken

ONY CLEAN-Fräser

Hohlfräser

Hohlfräser gehören zu den Spezialinstrumenten und werden eingesetzt zur schonenden Entfernung tiefliegender Hühneraugen (Clavi), zum Abtragen harter Schwielen und zum Ausfräsen von Hornhautrillen. Ihre Form ermöglicht ein kontrolliertes Eindringen in die betroffene Hautschicht.

  • Material: Spezialinstrument aus rostsicherem Stahl
  • Einsatzgebiet: Entfernen tiefliegender Hühneraugen, Abtragen von Schwielen und Glätten von Hornhautrillen
  • Besonderheit: Ringförmiger Fräskopf mit gezacktem oder glattem Kopfteil

Alle entdecken

Hohlfräser

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (9)

Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (10)

Fazit: Qualität entscheidet

Rotierende Instrumente gehören zu den wichtigsten Werkzeugen in der professionellen Fußpflege. Ihre gezielte Auswahl – abgestimmt auf Material, Form und Einsatzzweck – beeinflusst die Behandlungsqualität maßgeblich. Wer effizient, hautschonend und hygienisch arbeiten will, profitiert von einem gut abgestimmten Instrumentensortiment.

Sie sind unsicher, welches Instrument für Ihre Behandlung ideal ist?Unsere Berater:innen unterstützen Sie gerne bei der Auswahl – individuell, persönlich und kompetent.

Fazit: Qualität entscheidet
Rotierende Instrumente in der Fußpflege | HELLMUT RUCK (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Jonah Leffler

Last Updated:

Views: 6076

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jonah Leffler

Birthday: 1997-10-27

Address: 8987 Kieth Ports, Luettgenland, CT 54657-9808

Phone: +2611128251586

Job: Mining Supervisor

Hobby: Worldbuilding, Electronics, Amateur radio, Skiing, Cycling, Jogging, Taxidermy

Introduction: My name is Jonah Leffler, I am a determined, faithful, outstanding, inexpensive, cheerful, determined, smiling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.